Kanadas Steuerbehörde verlangt persönliche Daten von 115.000 QuadrigaCX-Benutzern

EY, der vom Gericht bestellte Konkursverwalter der stillgelegten kanadischen Krypto-Börse QuadrigaCX, wurde gebeten, alle Benutzerinformationen der Börse an die Canada Revenue Agency (CRA) zu übermitteln.

Die am 24. März beim Ontario Superior Court of Justice eingereichten Gerichtsdokumente enthalten detaillierte Angaben zu der Forderung, die sich auf 750.000 Dokumente über die 115.000 Kunden der Börse erstreckt.

Kanadische Steuerbehörde fordert Fundgrube für QuadrigaCX-Benutzerdaten an

„Der Treuhänder hat CRA mitgeteilt, dass er beabsichtigt, als Antwort auf die Produktionsnachfrage von CRA einfach eine Kopie der vollständigen EDiscovery-Datenbank zu erstellen, die nur um dieses Privileg geschwärzt wird“, heißt es in dem Dokument.

Die angeforderten Daten wurden von Bitcoin Profit sowohl aus internen als auch aus externen Quellen gesammelt – sie umfassen persönliche Benutzerinformationen, Kontostände und Transaktionshistorien von 2016 bis 2018.

In einem am 25. März veröffentlichten Brief erklärt Miller Thomson, die vom Gericht bestellte Firma, die Quadriga-Benutzer vertritt, dass sie sich entschieden hat, der CRA-Anforderung nachzukommen, nachdem sie die Kosten und Verzögerungen, die eine Anfechtung der Anforderung im Rahmen des Konkursverfahrens mit sich bringen würde, in Betracht gezogen hat.

„Das vorrangige Ziel des offiziellen Ausschusses ist es, den Konkursprozess in Richtung einer zügigen Verteilung voranzutreiben“, heißt es in dem Schreiben.

Gläubigerausschuss äußert Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre

Vertreter des Gläubigerausschusses – eine ausgewählte Gruppe ehemaliger Nutzer, die den Kundenstamm der Börse in Gesprächen mit Miller Thomson vertreten – betonten jedoch die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, die mit der Erfüllung des Antrags der Ratingagentur verbunden sind.

Miller Thomson stellt fest, dass es „erhebliche Meinungsverschiedenheiten zwischen den Mitgliedern des offiziellen Ausschusses über die Art der Datenschutzinteressen gab“.

Ausschussmitglied Magdalena Grownowska twitterte, dass die Forderung „ein beispielloser Affront gegen die Privatsphäre des Einzelnen“ sei, und äußerte sich skeptisch, dass die Daten von der CRA gesammelt werden, um die Steuerverbindlichkeiten der Quadriga zu berechnen – was, wie EY zuvor behauptet hatte, „fast unmöglich“ zu erkennen sei.

Der Zusammenbruch von QuadrigaCX

Nach der Einführung im Jahr 2013 gewann QuadrigaCX schnell an Boden und wurde zu einer der führenden Krypto-Börsen in Kanada.

Im Jahr 2018 begann der Austausch mit zunehmenden Problemen, da die Canadian Imperial Bank of Commerce 28 Millionen kanadische Dollar (CAD) auf fünf Konten der Quadriga-Tochter und des Zahlungsabwicklers Costodian Inc. einfrierte. Der Austausch würde auch mit der Schattenbank Crypto Capital zusammenarbeiten.

In einem späteren Verfahren stellte das Ontario Superior Court fest, dass es nicht in der Lage war, festzustellen, ob die Gelder Costodian, QuadrigaCX oder Quadrigas Kunden gehörten. Im Laufe des Jahres 2018 würden sich die Beschwerden der Nutzer über verspätete Abhebungsanträge häufen – was die Börse auf die schlechte Liquidität infolge der eingefrorenen Gelder zurückführte.

Am 15. Januar 2019 gab QuadrigaCX bekannt, dass ihr Gründer und CEO Gerry Cotten auf einer Reise in Indien an medizinischen Komplikationen im Zusammenhang mit einer bereits bestehenden Erkrankung gestorben sei. Da die gesamten Gelder der Börse angeblich in Kühlhäusern aufbewahrt wurden – für die nur Cotten das Passwort kannte – führte das Ableben des Gründers dazu, dass die 190 Millionen CAD an Benutzergeldern der QuadrigaCX nicht mehr zugänglich waren.